
Entwicklungskonzept Mittleres Ruhrtal, Volmarstein Quelle: Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten GmbH
Wasserwerk Volmarstein
Die Betriebsflächen des Wasserwerkes befinden sich,
abgeschieden durch einen umlaufenden Deich und umgeben von
großen zusammenhängenden, landwirtschaftlich genutzten
Flächen, südlich des Stadtteils Alt-Wetter und der Ruhrinsel. Damit
liegt das Wasserwerk inmitten der Natur- und Kulturlandschaft
des Mittleren Ruhrtals und es stellt sich bei Passage der Deichlinie
leicht ein Urlaubsgefühl ein. Besondere Ingenieurbauwerke wie
die Seilhängebrücke, zwei große Anreicherungsbecken,
besondere Betriebsgebäude und deren technische Anlagen
machen das Wasserwerk zu einem einzigartigen Standort.
Das Wasserwerk Volmarstein wird in naher Zukunft stillgelegt.
Als zentrale Nachnutzungs- und Entwicklungsideen der
Betriebsflächen, der landwirtschaftlichen Flächen der AVU und
deren Betriebsgebäude sind Ideen zur naturnahen Freizeit- und
Erholungsnutzung formuliert worden. Aber auch Ideen zur
Ausgestaltung einer Erlebniswelt zum Thema Wasser- und
Energiegewinnung im Verbund mit dem Wasserkraftwerk Harkort
und dem Pumpspeicherwerk Koepchenwerk sind denkbar. So
könnte das ehemalige Wasserwerk zu einem spannenden
außerschulischen Lernort mit Gastronomie- und
Übernachtungsangeboten sowie Räumen für Tagungen und
Teambuildingmaßnahmen entwickelt werden. Auf der Ruhrinsel
soll eine naturnahe Entwicklung eines Naturlandschaftspfades mit
Ausblick auf das Wasser erfolgen. Zusätzlich kann ein Steg für
Wasserwanderer bzw. Wassererlebnisse angelegt werden.
Für die Zeit nach der Stilllegung soll über eine Machbarkeitsstudie
zur Nachnutzung des Wasserwerkes der weitere
Entwicklungsprozess gesteuert werden. Hierbei werden auch die
zahlreichen Akteure und Initiativen um das Wasserwerk und
seine Flächen sowie die BürgerInnen der Stadt Wetter (Ruhr)
eingebunden.
Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) 5
Neugestaltung der Burgruine mit Freiheit
Quelle: Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten GmbH