
Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) 7
„Eine gute Stadtentwicklung
muss nachhaltig und
zukunftsfähig sein“
Fünf Fragen an Birgit Gräfen-Loer,
Fachbereichsleiterin Bauwesen bei der
Stadt Wetter (Ruhr)
1. Was versteht man unter
Stadtplanung?
„Stadtplanung und Stadtentwicklung kümmern sich um die
Gestaltung unserer Lebensräume, bis in unser direktes Umfeld
hinein. Dabei sollte eine hohe städtebauliche Qualität das
Erscheinungsbild der Stadt prägen. Gute Stadtentwicklung heißt,
die verschiedenen ökologischen, wirtschaftlichen, kulturellen und
sozialen Ansprüche zu berücksichtigen und in die Planung zu
integrieren.“
2. Gehen wir noch etwas präziser auf die „Gute Stadt
entwicklung“ ein. Was genau verstehen Sie darunter?
„Gute Stadtentwicklung heißt meiner Ansicht nach, den Ort zu
sehen sowie die Geschichte und die Menschen, die dort leben,
einzubeziehen. Stadtplanung sollte immer anhand von
integrierten Konzepten erfolgen. Umso wichtiger ist es daher, die
Bürgerinnen und Bürger, also die Experten vor Ort, frühzeitig
mitzunehmen. Deshalb ist es uns wichtig, den Prozess der
Leitbildentwicklung für die Stadt Wetter (Ruhr) unter dem Titel
„Wetter 2035“ anzustoßen. Wie wollen wir in der Stadt Wetter
(Ruhr) in Zukunft leben? Dies wollen wir mit der Öffentlichkeit
diskutieren und entwickeln. Wir hoffen, dass wir hier eine breite
Beteiligung erzielen und so auch mal die Bürgerinnen und Bürger
ansprechen können, die sich sonst nicht so oft in die
Bürgerveranstaltungen begeben. Ergänzt wird dies durch einen
Kinder- und Jugendworkshop sowie eine digitale Plattform, auf
der über den Prozess informiert wird und Ideen eingebracht
werden können.“
3. Das vom Rat im Dezember 2019 verabschiedete
Integrierte Stadtentwicklungskonzept hat konkrete
Auswirkungen auf Alt-Wetter und die Innenstadt …
„Dieses erweiterte Integrierte Stadtentwicklungskonzept ist die
Handlungsgrundlage für die weitere Entwicklung in Alt-Wetter.
Im Fokus stehen hier u.a. die Umgestaltung des städtebaulichen
Umfeldes der Burgruine mit Freiheit, die attraktive Gestaltung
und Inwertsetzung der bestehenden Plätze (Stadtsaalumfeld
und der ehemalige Marktplatz an der Theodor-Heuss-Straße als
Beispiel), die Aufwertung der Parkanlagen und Grünflächen sowie
weitere Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und Durchgrünung
in verdichteten Bereichen.“
4. Nennen Sie uns ein paar aktuelle und zukünftige
Anforderungen und Themen für die Stadtentwicklung
„Gute Stadtentwicklung muss auch mit den aktuellen
Anforderungen umgehen und hier Strategien zum Umgang
entwickeln, was sicher – aufgrund teilweise widerstreitender
Anforderungen – nicht immer einfach und eindimensional
darstellbar ist. Aktuelle Themen sind hier der Klimaschutz
und Klimawandel, der demografische Wandel sowie der
Handlungsdruck zur Bereitstellung von Wohnbauland zur
Wohnbauentwicklung unter dem Anspruch der Minimierung des
Flächenverbrauchs. Gerade in Bezug auf den Klimaschutz und
Klimawandel gilt es aktive Maßnahmen, wie die verbesserte
Verknüpfung der Mobilitätsträger, energieeffizientere Gebäude
oder die Innen- vor Außenentwicklung, voranzutreiben und
weiter umzusetzen. Gleichzeitig sind Anpassungsstrategien,
wie stärkere Durchgrünung in verdichteten Bereichen oder der
Umgang mit Starkregenereignissen zu berücksichtigen.“
5. Mobilität ist ja auch ein wichtiges
Thema der Stadtentwicklung …
„Im Rahmen unseres Mobilitätskonzeptes – der
Erarbeitungsprozess beginnt dieses Jahr zusammen mit Politik
und Öffentlichkeit – werden wir eine bessere Vernetzung von
Rad- und Fußverkehr, ÖPNV und motorisiertem Individualverkehr
entwickeln. Ein wichtiger Punkt ist hier die Schaffung von
verbesserten Umsteigepunkten, auch Mobilitätsstationen genannt.
Auch aus dem Handlungskonzept Wohnen werden sich
Handlungsfelder für die weitere Wohnbauentwicklung ableiten
lassen.
Noch einmal kurz zusammengefasst: Gute Stadtentwicklung sollte
nachhaltig und muss zukunftsfähig sein. Sie muss einen Ausgleich
hinsichtlich der verschiedenen Raumansprüche schaffen und sie
sollte die Geschichte des Ortes und der in ihr lebenden
Menschen berücksichtigen.“