
Energiesparendes Bauen
Was ist ein Passivhaus?
Schön wohnen und dabei noch das Klima schonen: Das
Passivhaus steht für ein gesundes und behagliches Wohnen mit
höchster Energieeffizienz.
Eine nachhaltige Kombination, die immer mehr Anhänger findet
– auch bei uns in Wetter (Ruhr).
Innerhalb weniger Jahre hat sich dieser Baustandard in Wetter mit
großer Geschwindigkeit verbreitet. Aber was genau ist eigentlich
ein Passivhaus? Unter einem Passivhaus versteht man ein
Gebäude, das aufgrund seiner guten Wärmedämmung bis zu 75
Prozent weniger Heizenergie benötigt als ein Neubau ohne
Niedrigenergiekonzept. Oder noch einfacher ausgedrückt: Unter
einem Passivhaus wird ein Gebäude verstanden, das aufgrund
seiner guten Wärmedämmung in der Regel ohne konventionelle
Heizungsanlage auskommt.
Und was genau ist an diesem Haus nun eigentlich „passiv“?:
Die Häuser werden deshalb „passiv“ genannt, weil der große Teil
des Wärmebedarfs aus passiven Quellen gedeckt wird, wie
Sonneneinstrahlung (durch große, nach Süden ausgerichtete
Fenster) und Abwärme von Personen und technischen Geräten.
Diese überdurchschnittliche Rückgewinnung der Abstrahlwärme
wird beim Passivhaus durch eine besondere Wärmedämmung
der Wände, der Fenster und des Daches erreicht.
In der Regel erfolgt die Zuheizung beim Passivhaus über
elektrische Heizregister oder eine elektrisch betriebene Luft-Luft-
Wärmepumpenheizung über die Lüftungsanlage. Eine besondere
Eigenschaft eines Passivhauses ist die konstante Innentemperatur.
Das gilt sowohl über das Jahr gesehen als auch über einen Tag
sowie für einzelne Räume. Die Innentemperatur ändert sich nur
sehr langsam. Alle Wände und Böden haben dieselbe Temperatur,
dies gilt ebenfalls für den Keller, wenn er innerhalb der
thermischen Hülle liegt. Es gibt keine „kalten“ Außenwände oder
Fußböden, Schimmelbildung ist dadurch ausgeschlossen. Das
bedeutet großen Wohnkomfort bei niedrigem Energieverbrauch.
Passivhaus-Standard
in Wetter (Ruhr)
Energiesparendes Bauen liegt uns in Wetter sehr am Herzen. Als
aktuelles Beispiel für klimaschonendes Bauen in Wetter ist die
Klimaschutzsiedlung am Schmandbruch zu nennen.
Bereits umgesetzte Beispiele finden Sie in den Baugebieten „An
der Borg“ in Volmarstein und am „Sunderweg“ in Alt-Wetter Die
Gestaltung der Häuser in Passivbauweise ist dabei eine konkrete
Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Wetter (Ruhr).
Warum setzt die Stadt
Wetter (Ruhr) auf die
Passivhausbauweise?
Die Stadt Wetter (Ruhr) engagiert sich im Klimaschutz und hat in
den vergangenen Jahren eine Fülle von Maßnahmen umgesetzt.
So gibt es auch baurechtliche Vorgaben zur Errichtung von
Wohngebäuden im Passivhausstandard. Ziel ist es, der Nachfrage
nach Bauland Rechnung zu tragen und gleichzeitig den
Klimaschutz nicht aus den Augen zu verlieren.
Mit dem Passivhaus findet Klimaschutz durch intelligentes und
effizientes Bauen statt. Hier erfolgt Wohnungsbau mit einem
weitestgehend reduzierten CO2-Ausstoß und einem äußerst
geringen Energieverbrauch.
Was macht die Passivbauweise
für HausbesitzerInnen
interessant?
Die Passivhausbauweise ist ein ökologischer Beitrag durch den
geringen CO2-Ausstoß. Das Passivhaus ist mit einem
Heizwärmebedarf von 15 KWh/m2/Jahr äußerst effizient und hilft,
Kosten und Verbrauch zu sparen. Die Passivhausbauweise führt
zur weitestgehenden Unabhängigkeit von Energiekrisen und
Kostensteigerungen. Gerade im Hinblick auf steigende
Energiekosten sind eine hohe Werterhaltung und ein hoher
Wiederverkaufswert zu erwarten. Bei richtiger Bauausführung
sind Bauschäden, Schimmelbildung und Feuchtigkeit im Haus so
gut wie ausgeschlossen. Mit der Passivhausbauweise werden ein
ausgeglichenes Raumklima und eine gute Luftqualität erzielt.
Gibt es Fördermöglichkeiten?
Alle Fördermöglichkeiten, die für Niedrigenergiehäuser
insbesondere über die KFW-Bank zur Verfügung gestellt werden,
können selbstverständlich auch für Passivhäuser in Anspruch
genommen werden. Daneben stellt das Land NRW (Stand 2019)
einen einmaligen Zuschuss in Höhe von bis zu 4.000 Euro für die
Planung und Baubegleitung durch einen Experten für
Energieeffizienz zur Verfügung.
Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr)
20